Gerechte Sprache ermöglicht gerechte Gedanken.
Gerechte Gedanken ermöglicht gerechtes Handeln.
Gerechtes Handeln ermöglicht eine gerechte Welt.
Eine gerechte Welt benötigt somit eine gerechte Sprache
und diese wiederum die dementsprechenden Vokabeln.
Nachfolgendes Glossar listet wichtige (Kampf-) Begriffe, die nach Ansicht von Leak6 tauglich sind, die gerechte Wirkung zu beschleunigen und zu vertiefen:
Dunkelverarbeitung in der Justiz
Automatisierte Entscheidungsfindung ohne menschliche Aufmerksamkeit.
E-Mam
erklärt an einem Beispiel einer entsorgten Mama mit schönem Rücken
Gewaltwirkungsordnung
Nach Art. 20 Abs. 2 und 3 GG geht alle Staatsgewalt vom Volke aus.
Grundrechteboykott
wo das Bundesverfassungsgericht keine Lust hat zu arbeiten.
Justitis
Wer diese Krankheit hat, leidet an den Ausscheidungen von Bazillen, welche sich vorzugsweise unter Roben verstecken.
Klageinversion
evtl. erstmals von Gerhard Ulrich verwendet, Menschen welche Missstände aufzeigen, werden gezielt u./o. besonders streng, gerne auch von ’nützlichen Idioten‘ Strafverfolgt, bevorzugt wegen Ehrschutzdelikten.
Richterbezeichnungen
Wer einfach nur Richter heißt, ist in Wahrheit ein übernahmebesorgter Proberichter und besser auch so zu nennen!
Wer nicht übernahmebesorgt ist, ist ein Richter am …-Gericht
Vagabundierendes Kapital
Notwendige Verunglimpfung: Die menschliche Gemeinschaft verwendet Geld als Tausch- und Dankbarkeitsverwaltungsmittel. Das ungerechte daran ist, zum einen, dass diese hortbare Anerkennung sich ledig macht von der Rechtmäßigkeit ihres Erwerbs (Geld stinkt nicht) und zum anderen dem Besitzer sehr einseitige Freiheiten, einschließlich der Finanzierung von Unrecht verschaft. Jesus nennt den Mammon per se ungerecht.
Weltsparleistung
Dieses Wort ist der Konterpart zu der verbreiteten Meinung, dass irgendwie alle früher oder Später in einer Schuldenkrise versinken. Doch das Geld ist ja niemals weg, sondern immer nur woanders.
Willkürgeheimbereiche
Ungesetzliche, vom Gesetz vergessene u./o. unkontrollierte Bereiche staatlichen Handelns. Einfallstor für Lobbyismus und illegaler Einflussnahme, bis hin zur Vorwegnahme der eigentlichen Entscheidung, oft auch unter Verwendung datenschutzrechtlich nicht erlaubten Informationen und mit Kontrollvereitelung über den Vorwand des Datenschutzes.